ecke

Unverbindliche Übung: " Fremdsprachliche Vorschulung Englisch "

In der ersten und  zweiten Klasse wird diese Unverbindliche Übung als Zusatz angeboten.

Den Kindern wird die Sprache spielerisch, kreativ näher gebracht.

Zusatz: "Besonderer Förderunterricht für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache"

Unsere Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache werden in einzelnen Stunden zusätzlich in Deutsch betreut.

Legasthenikerbetreuung

In unserer Schule übernahm Frau Vtl. Astrid Pflüger die Betreuung von lese-rechtschreibschwachen Kindern.

Hier einige theoretische Grundlagen zum Thema Lese-Rechtschreibschwäche

Bereits am Ende des letzten Jahrhunderts fand das Phänomen des gestörten Schriftspracheerwerbs Beachtung. Damals wurde der Begriff "Wortblindheit" von Medizinern geprägt, damit meinen sie das Versagen von Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen. 1951 grenzte die Schweizer Kinderpsychiaterin Maria Linder die "Legasthenie" von einer allgemeinen Lernschwäche ab. Sie definierte Legasthenie als eine spezielle Schwäche im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (vgl.Küspert u. Schneider, 1999,

Zur Diagnose der Legasthenie, auch Lese-Rechtschreibschwäche genannt, werden standardisierte Lese- und Rechtschreibtests sowie Intelligenztests eingesetzt. Bereits im ersten Schuljahr können Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen erkannt werden. Bei einer Lese-Rechtschreibschwäche ist es wichtig, dass die Förderung so früh als möglich beginnt, damit sie Erfolge zeigt, denn sie "verwächst" sich nicht (vgl. Küspert u. Schneider, 1999, Seite 5f).

Wie beginnen Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten?

Wie schon erwähnt, sind die Probleme schon recht früh feststellbar, da die Kinder oft in den ersten Phasen des Lesens und Schreibenlernens zurückbleiben (vgl. Klicpera u. Gasteiger-Klicpera, 1993; 1998).

In Österreich wird in über 90% der Klassen der synthetische Vorgang beim Lesen - und Schreibenlernen bevorzugt. Bereits in den ersten zwölf Wochen werden die ersten zehn Buchstaben gelernt und die Kinder mit ca. 20 bis 30 Wörtern vertraut gemacht. In dieser Zeit sollen die Kinder diese Wörter schreiben und lesen lernen sowie die gelernten Buchstaben sicher beherrschen um sie auf neue Wörter übertragen zu können. Bei Schülern mit Schwierigkeiten beim Lesen - und Schreibenlernen treten bei beiden Aufgaben Probleme auf. Oft können sie bei ihnen unbekannten Wörtern die Buchstaben nur lautieren, ein Zusammenschleifen gelingt oft nicht.Besonders schwache Schüler haben ebenfalls beim Lesen bereits geübter Wörter Probleme. In höheren Klassenstufen kann man ebenfalls in beiden Bereichen mangelnde Fertigkeiten erkennen (vgl. Klicpera u. Gasteiger-Klicpera, Seite 31).