ecke

2003-2004

Theaterfahrt Bischofshofen: Kalif Storch

Am 9. März fuhren die 1. und 3. Klasse nach Bischofshofen zum 2 Personentheater Kalif Storch. Die zwei Schauspieler erwiesen sich als Verwandlungskünstler und faszinierten ihr junges Publikum.

chronik_0304_kalif-1.jpg chronik_0304_kalif-2.jpg chronik_0304_kalif-3.jpg
chronik_0304_kalif-4.jpg chronik_0304_kalif-5.jpg chronik_0304_kalif-6.jpg

Bunter Abend der 1. Klasse

Am 3.März 2004 fand der Bunte Abend der 1.Klasse statt. Es wurde ein bunter Mix aus Liedern und Gedichten sowie Ausschnitte aus dem Englischunterricht dargeboten.

chronik_0304_bunt-1.jpg

Siegerehrung der Europameisterschaften im Rodeln

Am Sonntag, 8.Februar 2004 fand in Hüttau die Siegerehrung der Europameisterschaften im Rodeln statt. Unsere Schule beteiligte sich an der festlichen Umrahmung mit zwei Beiträgen.
Die 4a-Klasse begeisterte durch ihre Volkstänze. Der Chor mit den Kindern der 4b-Klasse umrahmten das Programm mit "Aus der Bahn" und "Heut schneibats scho den gonzen Tog".

chronik_0304_rodeln-1.jpg chronik_0304_rodeln-2.jpg chronik_0304_rodeln-3.jpg
chronik_0304_rodeln-4.jpg chronik_0304_rodeln-5.jpg chronik_0304_rodeln-6.jpg
chronik_0304_rodeln-7.jpg

Sponsoring der Raika Hüttau

Großzügig zeigte sich die Raika Hüttau als sie der Volksschule eine Sitzgelegenheit für das Foyer, mitsamt dazupassendem Bücherregal spendete. Diese ermöglicht den Buskindern, die lange Wartezeit am Morgen zu verkürzen. Wir bedanken uns recht herzlich dafür.

Winterfest

chronik_0304_winterfest-1.jpg chronik_0304_winterfest-2.jpg chronik_0304_winterfest-3.jpg
chronik_0304_winterfest-4.jpg chronik_0304_winterfest-5.jpg

Lichterfest

Am 11. November 2003 fand das Lichterfest der ersten und zweiten Klasse statt. Zuerst besuchten wir das Seniorenheim. Die Kinder sangen einige Lieder und trugen Gedichte vor.

Danach marschierten wir mit unseren Laternen gemeinsam mit den Eltern durch den Ort. Anschließend gab es in der Schule eine gemeinsame Feier mit Liedern, Gedichten und einem Gebet. Die Kinder durften nach Martins Brauch Brötchen mit jemandem teilen und dazu gab es Tee.

chronik_0304_lichter-1.jpg chronik_0304_lichter-2.jpg chronik_0304_lichter-3.jpg
chronik_0304_lichter-4.jpg chronik_0304_lichter-5.jpg chronik_0304_lichter-6.jpg

Inpektor Lux

Einen großen Erfolg landete Rupert Huttegger mit seinem Team um Inspektor Lux bei unseren Schülern. Die Begeisterung war groß. Schon im Vorfeld wurde eifrig für den Auftritt bei Inspektor Lux geprobt.
Heute noch singen die Kinder die Lieder gerne und können sich an das Gelernte gut erinnern.

Inspektor Lux

chronik_0304_lux-1.jpg chronik_0304_lux-2.jpg chronik_0304_lux-3.jpg
chronik_0304_lux-4.jpg chronik_0304_lux-5.jpg

 

"Natur "be"greifen" am Pesbichl-Hof in Goldegg

Vom 1. bis 3. Oktober 2003 waren die beiden vierten Klassen unter der Leitung von Frau Brandner-Hamberger Kerstin auf Projekttage am Pesbichlhof in Goldegg. Vielen Dank an die Begleitlehrerinnen Frau Wenger Christine und Frau Brucker Verena.

1.Tag:

Am ersten Nachmittag erklärte uns Frau Hettegger, wie man aus der Milch Butter machen kann. Dafür benötigten wir die Milchzentrifuge. Damit wurde die Milch getrennt.  
Das Kurbeln war ganz schön ermüdend!
Wusstet ihr schon, wie man Butter noch machen kann? Nämlich so! Das war vielleicht anstrengend. Und dabei ging es noch um die Wette: Buben gegen Mädchen!
Um die Wette ging es dann auch beim Melken. Am Modell durfte jedes Kind sein Können beim Melken beweisen.
Das Wettnageln war auch ein großer Spaß. Gar nicht so einfach, so einen kleinen Nagelkopf mit dem Hammer zu treffen.
Für ihre guten Leistungen bekamen manche von uns eine Urkunde: Nagelmeister und Melkmeister!

2. Tag:

Frau Hettegger erklärte uns auch, wie man Bäume pflanzt. Zu unserer großen Freude durfte jedes Kind ein eigenes Bäumchen pflanzen.  
  Huch! Das ging ganz schön schwer!
Unsere Wanderung am Nachmittag führte uns zur Meislsteinalm. Als Überraschung warteten auf uns Tee, Saft und Kuchen.
Ein schönes Erlebnis war auch das Lagerfeuer. Bis 21.00 Uhr sangen wir Lieder und saßen gemütlich mit unserem Besuch VD Josefa Salchegger rund um das Feuer.

3. Tag:

Am letzten Tag lernten wir verschiedene Getreidearten kennen. Mit einer Holzmühle wurde das Getreide dann gemahlen. Als der Teig endlich fertig war, durfte jeder sein eigenes Brot backen. Es entstanden die verschiedensten Formen von Broten. Zum Beispiel: Schnecken, Hände, Weckerl, Schlangen,...
Zum Abschluss durften wir noch Stroh hüpfen. Das war sehr lustig, aber leider auch sehr staubig!! Iiiiiiiiiihhhhh!!!!

ZURÜCK